2
        
        
          LandKULT Ausgabe IV/2013
        
        
          Präsentation
        
        
          Toppler als Graphic Novel
        
        
          Rothenburg ob der Tauber und New York
        
        
          Heinrich Toppler in einer Graphic Novel? Vom Mittelalter
        
        
          in die Gegenwart? Dass hier manches zusammenkommt, was
        
        
          ursprünglich so gar nicht zusammenfinden kann, liegt wohl
        
        
          an den persönlichen Kontakten, die Klaus Pohl  in seine Hei-
        
        
          matstadt mitgebracht hat. Im Jahr 2008 gedachte die ehemals
        
        
          freie Reichsstadt ihres großen Bürgermeisters Heinrich Toppler
        
        
          (1340 - 1408). Das war für den in Wien und New York lebenden
        
        
          Dramatiker Anlaß tiefer in die Historie einzusteigen. Heraus
        
        
          kam eine packende, phantastische Comic Story in drei Bänden,
        
        
          übersetzt in drei Sprachen.
        
        
          -PM-
        
        
          Klaus Pohl  −  der Autor, Schauspieler, Regisseur, 1952
        
        
          geboren in Rothenburg ob der Tauber. Engagements als Schau-
        
        
          spieler u. a. am Deutschen Schauspielhaus  Hamburg, dem Züri-
        
        
          cher Schauspielhaus und dem Burgtheater in Wien. 1979 hatte
        
        
          sein erstes Stück an den Münchner Kammerspielen Urauffüh-
        
        
          rung, 1983 sendete der Süddeutsche Rundfunk sein erstes Hör-
        
        
          spiel. Buchveröffentlichungen beim Verlag der Autoren, Roh-
        
        
          wolt und Rotbuch. Für seine Theaterstücke erhält er zahlreiche
        
        
          Auszeichnungen, u.a. den Mülheimer Dramatikerpreis und
        
        
          den Gerhart-Hauptmann-Preis. Die deutschen Industrie- und
        
        
          Handelskammern verleihen ihm 1990 für das Drehbuch zum
        
        
          Fernsehfilm „Das Milliardenspiel“ den Ernst-Schneider-Preis.
        
        
          Klaus Pohl lebt in Wien und New York.
        
        
          Maximilian Bode − der Illustrator wurde 1982 in New York,
        
        
          USA geboren. Kunsstudium an der Pratt University in Brookyln
        
        
          und New York, im Jahre 2004 arbeitet Max als freiberuflicher
        
        
          Illustrator für die New York Times, Nickelodeon, MTV, The
        
        
          New Yorker, High Times u.a. Seit 2005 ist Max Mitarbeiter
        
        
          und Art Director bei dem renommierten Magazin „The New
        
        
          Yorker“. 2010 macht er sich weiter auf den Weg, unterrichtet an
        
        
          der Pratt Uni, arbeitet an „blast zone mega“ für itunes mit und
        
        
          gründet eine eigene Agentur. Aktuelle Arbeiten sind hier zu
        
        
          sehen: 
        
        
        
          ,
        
        
        
          Lucie Pohl −
        
        
          Co-Autorin der Toppler-Trilogie und
        
        
          Schau-
        
        
          spielerin. 1983 geboren in Hamburg und wächst in New York
        
        
          auf. Nach ihrem Abitur in New York studiert sie Schauspiel
        
        
          an der Universität der Künste in Berlin. Seit 2004 arbeitet sie
        
        
          hauptsächlich als Schauspielerin in Deutschland und USA.
        
        
          Zusammen mit ihrem Vater Klaus Pohl schrieb sie das Buch
        
        
          zum Toppler Comic. Lucie Pohl auf ihrer website: „Ich komme
        
        
          aus einer wilden Familie von Künstlern und Rebellen. Wir
        
        
          nennen uns den Chaos Club...“ Was sie heute macht? Sehen Sie
        
        
          selbst:
        
        
        
          Toppler - König von Rothenburg
        
        
          Klaus Pohl, Maximilian Bode, Lucie Pohl
        
        
          Format: 20 x 29 cm, Seitenzahl: 72 Seiten
        
        
          ROTABENE-Verlag, Jeder Band EUR 9,80
        
        
          ISBN: 978-3-927374-59-1 (deutsch)
        
        
          ISBN: 978-3-927374-60-7 (englisch)
        
        
          ISBN: 978-3-927374-61-4 (japanisch)
        
        
          Bestellen: