LandKULT Ausgabe I/2015
45
ULM
- Mittel-
alter trifft Moderne im
Doppelpack
Ganz schön mutig, diese Ulmer: da wird
einfach gegenüber des ehrwürdigen Ulmer
Münsters das weiße Stadthaus gestellt.
Dem historischen Rathaus gesellt sich die
gläserne Pyramide der Stadtbibliothek
und mittendrin stehen noch die modernen
Bauten der Neuen Mitte. Ist das in Ord-
nung?
Aber sicher, denn es zeigt: langweilig
ist es hier nicht! Ulm auf der einen Donau-
seite und Neu-Ulm als bayerische Schwe-
sterstadt gegenüber bieten Traditionelles und
Modernes im Einklang: historische Sehens-
würdigkeiten wie das Münster mit dem
welthöchsten Kirchturm, das romantische
Fischer- und Gerberviertel und die Bundes-
festung wechseln sich ab mit Bauten zeitge-
nössischer Architektur wie dem dreieckigen
Kaufhaus ›Münstertor‹ oder der ›Kunsthalle
Weishaupt‹.
FacettenreicheKunst-
und Kulturlandschaft
Vielfältigkeit charakterisiert das Kunst-
und Kulturangebot in denMuseen der Doppel-
stadt: dabei reicht die Bandbreite vom 40.000
Jahre alten ›Löwenmenschen‹ als älteste
Mensch-Tier-Plastik der Welt (wir berichteten
in LandKULT IV-2014) über Glanzstücke
des Mittelalters von Multscher und Syrlin bis
hin zu Kunstwerken des 20. Jahrhunderts von
unter anderem Picasso, Warhol, Haring und
Scharff. Auch einen Besuch wert: das Kloster
Wiblingen mit prächtigem Bibliotheksaal und
Basilika.
Feste feiern
am Münster
Feiern - das können die Ulmer – und dieses
Jahr sogar ganz ausgiebig! 2015 jährt sich
zum 125-mal die Fertigstellung des Ulmer
Münsterturms. Anlass genug für die Ulmer,
das gewaltige Bauwerk mit einer groß ange-
legten Kunstaktion in den Fokus zu rücken.
Highlights sind u.a. das Münsterscanning
von Joachim Fleischer, die Kunstinstallation
‚Solar Equation‘ von Rafael Lozano-Hemmer
sowie der ‚Tag des Turms‘, am 31. Mai 2015.
Ausnahmestimmung herrscht jedes Jahr am
Ulmer Schwörwochenende - erst mit der
romantischen Lichterserenade auf der Donau,
am 19. Juli performen die ‚Fantastischen 4‘
auf dem Ulmer Münsterplatz und am 20. Juli
wird traditionell der Ulmer Schwörmontag
gefeiert – erst mit dem historischen Schwur
des Oberbürgermeisters und am Nachmittag
mit der verrückten Wasserparade ›Nabada‹
auf der Donau und dann in der ganzen Stadt.
Besinnlich ist es während des ›Ulmer Weih-
nachtsmarktes‹, der zu Fuße des Münster-
turms stattfindet.
Mehr unter
und unter