LandKULT Ausgabe I/2015
19
Berlin für
Hohenloher
Infofahrt mit
Harald Ebner MdB
von Antje Kunz
Harald Ebner, geboren am 8. Juli 1964
in Göppingen, ist seit dem 25. Mai 2011
als Nachrücker Mitglied des Deutschen
Bundestages. Ebner ist Sprecher seiner
Fraktion für Gentechnik- und Bioöko-
nomiepolitik und Mitglied im Ausschuss
für Ernährung und Landwirtschaft sowie
stellvertretendes Mitglied in den Aus-
schüssen für Verkehr, digitale Infra-
struktur und für Bildung, Forschung und
Technikfolgenabschätzung. Auf einem
Bauernhof aufgewachsen zog es ihn
nach dem Abitur wieder in die Landwirt-
schaft und damit nach Hohenlohe, wo
er seinen Zivildienst im Demeterbetrieb
einer sozialtherapeutischen Einrichtung
im Brettachtal ableistete. Er studierte
an der Universität Hohenheim mit dem
Abschluss Diplom-Agraringenieur und
arbeitet als Landschaftsökologe in der
staatlichen Naturschutzverwaltung des
Landes Baden-Württemberg. Die Land-
KULT Redaktion war auf der Infofahrt
im Frühjahr dabei und recherchierte
nebenbei spannende Hohenloher Spuren
in Berlin...
Historiker aus Hall in Hohenschönhausen
Die Gedenkstätte im Stasiuntersuchungsgefängnis wird im Jahr
von über 350.000 Menschen besucht, davon sind knapp die Hälfte
Schüler. In der Regel führen ehemalige Häftlinge die Besucher durch
das Gefängnis und informieren sie über die Haftbedingungen und
Verhörmethoden des DDR-Staatssicherheitsdienstes. Führungen werden
aber auch von anderen Zeitzeugen oder von Historikern gemacht.
Reinhard Bernauer führte unsere Gruppe - er ist nach eigenen Worten
bei Hall aufgewachsen.
Info
KaDeWe Gründer war Hohenloher
Das weltbekannte „Kaufhaus des Westens“ in Berlin (KaDeWe) wurde von
Abraham Adolf Jandorf (geboren am 7. Februar 1870 in Wallhausen-Hengstfeld
in Hohenlohe) gegründet und am 27. März 1907 feierlich eröffnet. Um den
Qualitätssprung vom Volkswarenhaus zum Luxuswarenhaus zu unterstreichen,
verzichtete der Gründer damals auf seinen Namen im Titel des Warenhauses.
Das KaDeWe finden wir in der Tauentzienstraße am Wittenbergplatz im
Ortsteil Schöneberg. Architekt Johann Emil Schaudt plante den Entwurf mit
fünf Stockwerken und einer sachlichen, nüchternen Fassade aus fränkischem
Muschelkalk (heute Crailsheimer Muschelkalk?). Das KaDeWe ist das größte
Warenhaus auf dem europäischen Kontinent.
Info