LandKULT Ausgabe I/2015
Verein
Regionalentwicklung
Hohenlohe-Tauber
wurde gegründet
– Hermann Limbacher
und Helgard Tomppert
als Vorsitzende
gewählt
Von Hannes Bürckmann, Neuland+
Das Herrenhaus in Mulfingen-
Buchenbach war Schauplatz
dieses besonderen Ereignisses.
Seit dem 7. Januar 2015 gehört
das Aktionsgebiet Hohenlohe-
Tauber, so der offizielle Name
der regionalen Partnerschaft,
zum erlesenen Kreis der 18
ausgewählten LEADER-
Fördergebiete im Land.
Bis 2020 können nun mit finanzieller
Unterstützung der Europäischen
Union (EU) und des Landes
Baden-Württemberg Projekte
umgesetzt werden, die zu einer
Strukturverbesserung und zur
Stärkung der Zusammenarbeit
im Aktionsgebiet beitragen.
Entsprechend den Empfehlungen
des zuständigen Ministeriums
für Ländlichen Raum und
Verbraucherschutz Baden-
Württemberg (MLR) erfolgt die
Umsetzung von LEADER im
Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber
erstmalig durch einen eingetragenen
Verein. Aus diesem Grund waren
die regionalen Akteure aus dem
ganzen Aktionsgebiet am 31.3.
2015 im historischen Herrenhaus
in Mulfingen-Buchenbach
zusammengekommen und haben
die offizielle Gründung des Vereins
Regionalentwicklung Hohenlohe-
Tauber vorgenommen.
Zu Beginn der
Gründungsversammlung dankte
der Landrat des Hohenlohekreises,
Dr. Matthias Neth, den Teilnehmern
für ihre aktive Mitarbeit und
Unterstützung bei der Erstellung des
Regionalen Entwicklungskonzeptes
(REK). Mit dem REK hatte sich das
Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber
in einem landesweiten Wettbewerb
um die Aufnahme in das LEADER
Programm beworben.
Im REK wird genau beschrieben,
wie die Umsetzung von LEADER in
der Gebietskulisse Hohenlohe-Tauber
bis ins Jahr 2020 erfolgen soll, wo
die Handlungsschwerpunkte liegen
und welche Ziele erreicht werden
sollen. Das REK des Aktionsgebietes
Hohenlohe-Tauber überzeugte
nach den Worten des Landrates die
Auswahljury in Stuttgart mit seinem
Inhalt und dem innovativen Ansatz.
Für die neue Förderperiode 2014
– 2020 erhofft Dr. Matthias Neth
sich viele gute Projekte, die zur
Sicherung der Lebensqualität in der
Raumschaft Hohenlohe-Tauber und
zum regionalen Mehrwert beitragen.
Im Anschluss an das Grußwort von
Landrat Dr. Matthias Neth standen
die Vorstellung des Satzungsentwurfs
und der Beitragsordnung, die Wahl
der Vertreter in den Vereinsorganen
sowie formal notwendige Beschlüsse
für den Start des Vereins auf der
Tagesordnung. Der Bürgermeister
der Stadt Niederstetten und Vertreter
des Kommunalverbundes Hohenlohe-
Tauber, Rüdiger Zibold, leitete die
Gründungsversammlung und führte
die Teilnehmer zielgerichtet durch die
einzelnen Tagesordnungspunkte.
Neben dem Vorstand galt es, die
Mitglieder des Beirats sowie deren
Stellvertreter zu wählen. Das
Gremium fasste den Beschluss,
dass der Beirat aus 17 Mitgliedern
sowie der entsprechenden Zahl
an Stellvertretern bestehen soll.
In Zukunft bilden die Mitglieder
des Vorstands und des Beirats den
sogenannten Auswahlausschuss, der
dann im Rahmen seiner Sitzungen
unter anderem über die Projekte
entscheidet, die mit Geldern aus
Brüssel und Stuttgart gefördert
werden sollen.
„Wir werden uns als Regionalentw
icklungsverein Hohenlohe-Tauber
dafür einsetzen, dass LEADER
ein Erfolg für unsere Region
wird.“ Mit diesen in die Zukunft
gerichteten Worten beendete der neue
Vorsitzende Hermann Limbacher die
Gründungsversammlung.
Er bedankte sich bei den
Versammlungsteilnehmern für
die Bereitschaft zur Mitarbeit in
LEADER. Im Namen der gewählten
Vertreter des Vorstands und des
Beirats bedankte er sich bei den
Versammlungsteilnehmern für die
Wahl und das damit verbundene
Vertrauen.
Als nächster Schritt wird
die Eintragung des Vereins
Regionalentwicklung Hohenlohe-
Tauber in das Vereinsregister
vorgenommen. Daran anschließend
werden die Vereinsorgane
zusammenkommen, um die
weitere Umsetzung von LEADER
im Aktionsgebiet Hohenlohe-
Tauber voranzutreiben. Nach
den aktuellen Aussagen des
Ministeriums für Ländlichen Raum
und Verbraucherschutz Baden-
Württemberg kann im Land nicht vor
Herbst damit gerechnet werden, dass
im LEADER Auswahlausschuss über
Förderanträge entschieden wird.
Bis dahin gilt es für Vorstand und
Beirat, weitere organisatorische und
formale Vorbereitungen zu treffen,
damit LEADER im Aktionsgebiet
Hohenlohe-Tauber schnell anlaufen
kann und Förderanträge eingereicht
werden können. Bürgerbeteiligung
ist ein wichtiges Kernelement
von LEADER. So kann natürlich
auch jeder Mitglied des Vereins
Regionalentwicklung Hohenlohe-
Tauber werden. –pm-
I
nfos, PDF-Dokumente unter
Für die Region - Hohenlohe-Tauber