Landkult-1-2015web-1-12_22-23_43-44 - page 31

LandKULT Ausgabe I/2015
31
Schmeck den SÜDEN
Blick in die Markthalle.
zurück
Nachricht
19.10.2014 12:19
Schwäbisch-Hällische Landschweine werden aus dem
Schwarzwald gerettet
(
mr
) Man kann es drehen und wenden wie man will: am Schwarzwald führt kein Weg vorbei. Selbst
bei der Rettung der Schwäbisch-Hällischen Landschweine Anfang der 1980er Jahre musste der
Schwarzwald mit Tieren aushelfen um die Züchtung wieder voran bringen zu können. Ohne diese
tierische Hilfe wäre die heutige Erfolgsgeschichte der damals fast ausgestorbenen Schweinerasse nicht
möglich gewesen. Immerhin konnte so jetzt erreicht werden, daß rund 3500 Muttersauen jährlich
70.000 Ferkel werfen. Damit ist für viele landwirtschaftliche Betriebe im Hohenlohekreis wieder eine
vernünftige wirtschaftliche Lage auf den Bauernhöfen möglich. Und durch die Gründung verschiedener
unternehmerischer Einrichtungen wie der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall ist es
gelungen die weiteren Produkte aus landwirtschaftlicher Produktion weit über den Landkreis hinaus
bekannt zu machen und direkt an der A 6 bei Wolpertshausen wurde sogar der Regionalmarkt
Hohenlohe gegründet. In diesem gibt es seither etwa 4000 heimische Produkte, viele davon direkt
zum Verzehr oder auch im darin befindlichen Restaurant samt Kräutergärten. Und wie man vor Ort
erleben kann mit einer guten schmackhaften Zubereitung der Speisen. Also hier hat die Region
erkannt, wie man Wirtschaft und Endverbraucher gekonnt in einer etwa 950 qm großen Markthalle
verbinden kann samt Einbindung in den Tourismus. Viele internationale Besucher bestätigen diesen
Erfolg der Landwirtschaft.
Mehr Informationen:
Seite 1 von 1
Grünspecht-Apfelsaf t
wird auch in Stuttgart
getrunken
Das Hohenloher Markenzeichen
für nachhaltige Fruchtsaftgetränke
ist auch im Ministerium Ländlicher
Raum (MLR) angekommen. Wolf-
gang Reimer aus Gaildorf-Reip-
persberg hat den naturtrüben Apfel-
saft aus ungespritzten Hohenloher
Streuobstbäumen bei Sitzungen
und Tagungen des Ministeriums
eingeführt. Auch in der Stuttgarter
NABU-Landesgeschäftsstelle wird
schon seit Jahren nur Grünspecht
serviert. Die Hohenloher Frucht-
säfte haben am letzten Samstag
200 Flaschen naturtrübes Grün-
specht-Apfel-Schorle für die 150
Delegierten der NABU-Landesver-
treterversammlung (LVV) in Korn-
westheim gespendet. Alle Flaschen
waren am Ende leer. Grünspecht
wird auch verstärkt in der regionalen
Gastronomie angeboten nach dem
Werbespruch „Schmeck den Süden“.
So auch im Kirchberger Landhotel
und im Abraxa Heroldhausen. Auch
Rathäuser und Kirchengemeinden
servieren Grünspecht zunehmend
bei Sitzungen und Tagungen. „Hof-
fentlich bleibt regional und nach-
haltig nicht nur eine Modewelle“,
hoffen Ulrich Hartlieb und mit ihm
der komplette Vorstand sowie die
Partner-Kelterei Hohenloher Frucht-
säfte SHA.
In Hohenlohe werden seit vier
Jahren gleichbleibend jährlich zwi-
schen 180.000 und 190.000 Liter
Grünspecht-Apfelsaft der Mitglieder
der regionalen Streuobst-Aufpreis-
Initiative getrunken. In diesem
Jahr erhielten die FÖS-Mitglieder
ab Oktober für ihre ausgereiften
Mostäpfel zwischen 10,60 und 12,10
€ je 100 kg ausbezahlt. Es kamen 209
Tonnen bei der Kelterei Hohenloher
Fruchtsäften HFS an. Sogar noch
im November lieferten Mitglieder
in Schwäbisch Hall vierundzwanzig
Tonnen
besonders
ausgereifte
Mostäpfel an.
Die Internetplattform
wächst und gedeiht zusehens. Hier werden
aktuelle Veranstaltungen, Projekte, Produkte,
Ideen und Konzepte in der Öffentlichkeit bekannt
gemacht und über die Öffentlichkeitsarbeit der
Streuobsttage beworben. Verbraucherinnen und
Verbraucher können regional nach Produkten,
Events, Märkten, Festen oder auch Fachinforma-
tionen suchen – gebündelt für alle vier Bundes-
länder. Aber Streuobsttage.de bietet nicht nur
Interessierten die Möglichkeit, Veranstaltungen
einfacher zu finden. Rheinland-Pfalz wird 2016
die Schirmherrschaft der Streuobsttage über-
nehmen und will dann einen Schwerpunkt auf
die Verwertung und den Genuss von Streuobst
legen. Zu den Streuobsttagen wurde ein eigener
Newsletter eingerichtet mit Informationen über
Akteure, Projekte, Marketing, Events oder Publi-
kationen. Das unterstreicht das Ziel der Vernet-
zung über die Streuobsttage – nach dem Motto
„voneinander lernen und dadurch Streuobst besser
schützen“.
-aku+pm-
Ulrich Hartlieb (links) und Thorsten Voß (Gerabronn) an
ihrem Info- und Verkostungsstand bei der NABU-LVV in
Kornwestheim (Foto Hannes Huber)
1...,21,22,23,24,25,26,27,28,29,30 32,33,34,35,36,37,38,39,40,41,...48
Powered by FlippingBook