LandKULT Ausgabe I/2015
33
Schlosserlebnistag
Ein Gaukler unterhält sein
geneigtes Publikum mit allerlei
Narreteien und Kunststücken
wie zu Zeiten der Hochmeister,
ein Figurentheater widmet sich
dem Thema der neuen Abteilung
„Vor 4.500 Jahren. Im Taubertal
zuhause“ und lädt Homo sapiens
ab 6 Jahren zur Vorführung „Das
kleine Mammut und Anju, der
Eiszeitjäger“. Familien dürfen sich
auf einen Schnupperworkshop
„Das Deutschordensschloss
vom Keller bis zum Dach“
freuen, außerdem hält Hermann
Kappes wieder seine historischen
Kostüme zum Verkleiden bereit
– damit sich Eltern und Kinder
wie richtige Schlossbewohner
fühlen können.
Das Antiquariat „Bücherstube“ hat
interessante Bücher von „Mickey
Mouse bis Goethe“ im Sortiment,
ein Flohmarktstand des Museum
lädt zum Kauf von Buchdubletten
und Restbeständen aus dem
Museumsshop – zur Unterstützung
der Museumspädagogik. Ein
Familiare gibt in der Neuen
Fürstenwohnung Auskunft auf
Fragen über den Deutschen Orden
heute.
Musikalisch unterhalten
Silberschatten – Ombra
d´Argento an unterschiedlichen
Standorten im Schloss. Sie
machen - in Renaissancekleidung
- mit keltischer Harfe und
Mandola persönliche Musik
mit Inspirationen aus der
Renaissance. Ein Trommler
und ein Flötenspieler locken im
Barockkostüm in den Inneren
Schlosshof und „Kinder-
und Jugendkantorei und der
Spatzenchor an der Schlosskirche“
unter der Leitung von Daniela
Borst geben ein einstündiges
Konzert mit geistlicher Musik aus
verschiedenen Jahrhunderten für
die gesamte Familie.
Die Musikkapelle Wachbach
e. V. bewirtet mit regionalen
Köstlichkeiten und der
Kulturverein Bad Mergentheim e.
V. bietet Erfrischungsgetränke an.
Der Eintritt für die ersten
100 Personen ist kostenlos
(Spenden werden gerne entgegen
genommen). Ansonsten beträgt
der Eintrittspreis pauschal 3,-
Euro, Kinder bis 6 Jahre sind frei,
Kinder von 6-17 Jahren zahlen
1,- Euro. Die Führungen und
Angebote sind inbegriffen.
26. Juli, 14 Uhr
Führung Schloss und Stadt:
„Meine Körbe bergen gute Waren
– eine Mergentheimer Marktfrau
im 18. Jahrhundert berichtet“
Kostümführung mit Lydia Lauer
Bei mir bist Du schön...
Jüdische Lieder, Texte und
Geschichten am 23. Juli,
19.30 Uhr
Die Fokkers: Karin FU,
Robert Rühle und Günter Menz
„Gott lacht mit seinen Gesc
höpfen,
nicht über seine Geschöpfe“, so steht
es im Talmud. Dies scheint eine
wichtige Voraussetzung für viele
Formen jüdischen Humors zu sein.
Mithilfe von Spott, Respektlosigkeit,
schwarzem Humor und bissiger Kritik
ist er fast immer eine Verteidigung der
Menschlichkeit gegen jede Ideologie,
Gewalt und engstirnige Gesetzlichkeit.
Robert Rühle und Karin Friedle-
Unger alias „Die Fokkers“ haben
ausgewählte
jüdische
Witze,
hintergründige
Geschichten
und
wunderbare
Lieder
jüdischer
Komponisten neu zusammengestellt
und werden Ihnen mit viel Humor,
Hintersinn und Temperament einen
unterhaltsamen
Abend
bereiten.
Zu Wort und Gehör kommen unter
anderem Lea Fleischmann, Henryk M.
Broder, Georg Kreisler und Ephraim
Kishon.
Karten im Vorverkauf zu 10,- Euro,
an der Abendkasse zu 12,- Euro
An der Museumskasse und bei
der Buchhandlung Moritz und Lux
erhältlich