Landkult-1-2015web-1-12_22-23_43-44 - page 32

32
LandKULT Ausgabe I/2015
Bad Mergentheim - Deutschordensmuseum
„Kleider machen
Leute.
Fotografien von
Herlinde Koelbl“
Sonderausstellung
bis 20. September 2015
Was macht eine Person aus? Wie
gestalten und präsentieren sich die Men-
schen selbst? Und wie bestimmt die
Kleidung die Wirkung einer Person?
Die Fotografin Herlinde Koelbl hat sich
solche Fragen gestellt und insbesondere
die Wirkung von Berufs- und Standes-
kleidung im Kontrast zur privaten Klei-
dung untersucht.
Das Deutschordensmuseum zeigt im
Sommer 2015 die Sonderausstellung
„Kleider machen Leute“ mit Fotogra-
fien von Herlinde Koelbl, in der rund 50
„Paare“ abgebildet sind. Die Künstlerin
bat Menschen, sich in ihrer Berufs- und
Alltagskleidung ablichten zu lassen, um
herauszufinden, ob es einen Gegensatz
zwischen dem offiziellen und dem pri-
vaten Erscheinungsbild gibt und wie groß
er ist. Sie war vor allem in Deutschland
unterwegs, aber auch in Japan, England,
der Schweiz, der Mongolei und in Äthi-
opien und fotografierte Feuerwehrleute,
Geishas, Sargträger, Ärztinnen, Gene-
räle und viele mehr. Die „Doppelpor-
träts“ laden ein zum Nachdenken: wer
bin ich und wie stelle ich mich dar? Nach
der Ausstellung „Spuren der Macht“ von
Herlinde Koelbl, die imWinter 2001/2002
im Deutschordensmuseum zu sehen war,
ist damit ein weiterer Höhepunkt fotogra-
fischen Schaffens der Künstlerin in Bad
Mergentheim zu betrachten.
Herlinde Koelbl wurde in Lindau
geboren und ist seit 1976 als Fotografin
tätig. Ihrer ersten Ausstellung 1980 in
Wien folgten rasch zahlreiche weitere im
In- und Ausland, so waren ihre Arbeiten
in München, Köln, Hamburg, Berlin,
Frankfurt, Aachen und Bonn, aber auch
in Sidney, New York, Chicago, Kyoto und
Seoul zu sehen. Ihre Bilder sind heute
in zahlreichen Fotografiesammlungen
internationaler Museen vertreten. Sie
betrachten menschliche Lebensweisen
auf sensible Art. Herlinde Koelbl ergänzt
häufig ihre Bildserien durch intensive
Interviews. Die engagierte Fotografin
erhielt für ihr Schaffen zahlreiche Preise,
zuletzt u. a. den Bayerischen Verdienst-
orden im Jahr 2013. Sie ist Autorin vieler
Bücher, die fast alle zu „Klassikern“
ihres Genres geworden sind, u. a. Das
deutsche Wohnzimmer, Männer, Feine
Leute, Jüdische Porträts, Starke Frauen,
Im Schreiben zu Haus.
Geisha Kanae Asakusa, Japan
beide Fotos: © Herlinde Koelbl
Schlosserlebnistag
Baden-Württemberg
für Familien
„825 Jahre Deutscher Orden“
Das Thema “825 Jahre
Deutscher Orden” prägt den
Schlosserlebnistag für Familien
am 21. Juni in diesem Jahr im
Deutschordensmuseum Bad
Mergentheim.
Ein vergnügliches Programm
für Eltern und Kinder spielt
sich von 11.00 bis 17.00 Uhr
im Inneren Schlosshof und
im gesamten Museum ab und
bietet in diesem Jubiläumsjahr
Gelegenheit zur Begegnung
mit heutigen Mitgliedern des
Deutschen Ordens. Kreative
und spielerische Aktionen für
Kinder, Schnupperführungen für
Erwachsene, Mitmachangebote,
Verkleidungsaktionen,
musikalische Darbietungen,
Tänze, Vorführungen, Essen und
Trinken - es wird an nichts fehlen.
(rechts) Ein Gaukler unterhält sein Publikum beim
Schlosserlebnistag, (oben) Silberschatten – Ombra
d`Argento spielen Renaissancemusik. FOTO: dom
1...,22,23,24,25,26,27,28,29,30,31 33,34,35,36,37,38,39,40,41,42,...48
Powered by FlippingBook